Veranstaltungen — kulturelle kuckuckseier

Von Zeit zu Zeit gibt es vom oder im Som­mer­haus beson­dere Ver­anstal­tun­gen wie Konz­erte, Work­shops, Lesun­gen, Ausstel­lun­gen, Vorträge – was auch immer ger­ade inter­es­sant ist. Da nicht für alles genug Platz bei uns ist, find­en wir immer wieder neue Orte und Men­schen, mit denen wir etwas organ­isieren – kul­turelle Kuck­uck­seier. So ler­nen wir Neues ken­nen, kön­nen uns aus­tauschen, bilden über die Zeit ein Net­zw­erk und tra­gen zum Kul­turgeschehen in der Griesen Gegend bei.

Bei Fra­gen, Reservierun­gen, Vorschlä­gen – meldet euch gerne!

September 2023

Tag des Offenen Denkmals

Zum zweit­en Mal haben wir am Tag des offe­nen Denkmals teilgenom­men und hat­ten inter­es­sante und inter­essierte Gäste und gute Gespräche. Unser Tis­chler Ingo Brün­ing, der die Fen­ster gebaut und die Türen restau­ri­ert hat, war dieses Jahr als Gast dabei. Er hat über seine Arbeit gesprochen und war auch offizielle Vertre­tung der IG Bauern­haus, die jedem/r Alt­bauFre­undIn wärm­stens emp­fohlen sei. Danke, Ingo und danke an alle Gäste und auch an Mar­tin Keller, der für musikalis­che Unter­malung gesorgt hat!

 

 

September 2023

Christoph Spangenberg plays Nirvana

Der Pias­nist Christoph Span­gen­berg, der auch bei Mis­ch­poke am Klavier sitzt, kam zum Solokonz­ert in die Remise nach Dömitz. Gemein­sam mit der Ini­tia­tive LuK e.V. haben wir den Abend organ­isiert und rund 80 Gäste in die damit ausverkaufte Remise gelockt. Ein wun­der­bar­er Konz­ertabend bei nochmal her­rlichen hochsom­mer­lichen Tem­per­a­turen.

Christoph Span­gen­berg

Ini­tia­tive LUK

        

August 2023

Klezmer mit Mischpoke #3

Zum drit­ten Mal kam die Mis­ch­poke zum Konz­ert! Wie der waren wir auf dem Gelände der alten Papier­fab­rik Neu Kaliß zu Gast. Das Wet­ter war wun­der­bar, das Team der Papier­fab­rik hat wieder alles gegeben und sog­ar einen neuen Raum frei geräumt, in dem die Band für 100 Gäste aufge­spielt hat. Bes­timmt im näch­sten Jahr wieder!

Mis­ch­poke

inselfab­rik

        

 

Mis­ch­poke – „Heym­land‟ 

Heimat – was ist das? Diese Frage erkun­det die Ham­burg­er Band Mis­ch­poke auf ihrem fün­ften Album „Heym­land‟ mit tra­di­tionellen, neu arrang­ierten und selb­st kom­ponierten Liedern. Und wer das zutief­st lei­den­schaftliche Spiel dieser außergewöhn­lichen For­ma­tion hört, der spürt überdeut­lich: Mis­ch­poke hat ihr Zuhause in der Musik gefun­den. Im Miteinan­der der Kul­turen und Gen­res zwis­chen Klezmer, Jazz, Tan­go, Welt­musik und Klas­sik.

Heimat, das ist eine wild tanzende Geige, ein läs­sig grooven­des Piano, eine san­ft suchende Klar­inette. Und Heimat ist bei Mis­ch­poke vor allem die span­nungs­ge­ladene Per­for­mance fünf stark­er Kün­stler­per­sön­lichkeit­en. Sän­gerin und Klar­inet­tistin Mag­dale­na Abrams, Kon­tra­bassistin Maria Roth­fuchs, Gitar­rist Frank Naru­ga, Vio­lin­istin Cor­nelia Gottesleben und Jaz­zpi­anist Christoph Span­gen­berg bere­ich­ern sich aufs Schön­ste gegen­seit­ig, bis dieser ganz spezielle Mis­ch­poke-Sound entste­ht: Eine kollek­tive Energie, die Herz und Hüfte in Schwingung ver­set­zt. Wie sie einan­der zuhören, sich intu­itiv ergänzen oder bewusst Brüche her­stellen – all das ist ein äußerst anre­gen­des Erleb­nis.

Konz­erte von Mis­ch­poke wirken wie eine große musikalis­che Auf­forderung, unser aller Zusam­men­leben voller Freude und zugle­ich respek­tvoll zu gestal­ten. Gefeiert wird allerd­ings nicht der pure Wohlk­lang, son­dern die pralle Exis­tenz von der Schön­heit bis zum Scheit­ern. Über­raschend, sehn­suchtsvoll und bewe­gend. Ob kleine Büh­nen oder großer Konz­ert­saal, ob Ham­burg­er Wein­bistro oder Leipziger Gewand­haus: Mit ihrem pas­sion­ierten und hoch vir­tu­osen Spiel packt die Band ihr Pub­likum emo­tion­al jedes Mal aufs Neue – von zarter Melan­cholie bis hin zu absoluter Hochstim­mung. 

Gesang, Klar­inette: Mag­dale­na Abrams

Vio­line, Kemenche: Cor­nelia Gottesleben

Gitarre: Frank Naru­ga

Kon­tra­bass: Maria Roth­fuchs

Klavier: Christoph Span­gen­berg

Mai 2023

2‑tägiger Lehmworkshop

Nora Hauptvo­gel, Diplom-Restau­ra­torin für Wand­malereien und Gestal­terin für Lehm­putze mud­mur­al und Muriel Dicke, Keramik­erin, Gestal­terin für Lehm­putze und Baubi­olo­gin lehm.mobil

Am ersten richtig schö­nen som­mer­lichen Woch­enende des Jahres kamen 8 Inter­essierte für zwei Tage zum Som­mer­haus, um alles rund um das tolle Mate­r­i­al Lehm zu ler­nen. Oder zumin­d­est die ersten wichti­gen Facts, um am eige­nen Haus anz­u­fan­gen oder weit­er zu machen. Es wur­den Gefache gemauert, Wände vor­bere­it­et und aus­gebessert, Unter­putz mit Gewebe aufge­bracht und Ober­putz ver­ar­beit­et und gerieben. Dazwis­chen gab es jeden Tag auch etwas The­o­rie zu Geschichte und Ver­ar­beitung von Lehm. Ich habe für alle gekocht, was auf 2 Plat­ten und ohne fliessend Wass­er etwas her­aus­fordernd war.

Am Son­ntag Abend waren wir nach 2 inten­siv­en Tagen alle kaputt und zufrieden. Gross­er Dank an Nora und Muriel für den span­nen­den Kurs. Und von uns auch an euch Teil­nehmerIn­nen, denn so ganz neben­bei ist es auf unser­er Baustelle einen Riesen­schritt voran gegan­gen.

   

September 2022

Tag des Offenen Denkmals

Das Som­mer­haus hat zum Tag des Offe­nen Denkmals seine schö­nen frisch restau­ri­erten Türen geöffnet. Zu Gast waren ausser­dem Dr. Nor­bert Hoepfer, der fast alles über Kalk weiss, was es zu wis­sen gibt, und David Feld­brügge vom Lehm-Laden Hitza­ck­er, der zu fast jed­er Frage zum ökol­o­gis­chen Bauen und Sanieren eine Antwort ken­nt. Danke für eure Unter­stützung!

Es kamen so viele Men­schen und wir hat­ten so viel span­nende Gespräche, dass wir vom Tag selb­st keine Fotos machen kon­nten – danke an alle Besucherin­nen! Schön, dass ihr gekom­men seid.

Spätsommer 2022

Klezmer mit Mischpoke #2

Zum zweit­en Mal ist die Ham­burg­er Klezmer­band Mis­ch­poke in die Griese Gegend gekom­men und spielte ein grossar­tiges Konz­ert in der alten Papier­fab­rik Neu Kaliß. Geplant war alles draussen und das Team der Papier­fab­rik hat­te für eine Bar, Bühne und Beleuch­tung gesorgt, doch nach ca. 6 Wochen Trock­en­heit kam aus­gerech­net an diesem Abend der (ersehnte) Regen. Zum Glück kon­nten in den schö­nen Saal auswe­ichen – ein unvergesslich­es Konz­ert, das gerne wieder­holt wer­den wird.

    

Spätsommer 2021

Klezmer mit Mischpoke #1

Das erste Konz­ert der Ham­burg­er Klezmer­band Mis­ch­poke fand auf dem idyl­lis­chen Pfar­rhof Alt Jabel statt, organ­isiert mit Pas­tor Christoph Tut­tas. Coro­n­abeschränkun­gen und stetiger Niesel­re­gen erschw­erten die Bedin­gun­gen, aber trotz­dem – oder deswe­gen – wurde es ein wun­der­bar­er Abend. Der Ort ist magisch, der Regen hörte pünk­tlich zum Erklin­gen der ersten Töne auf, die Stim­mung war grossar­tig!
   
Scroll to top